Einkaufen und Shopping:
    In den belebten Urlaubsorten der Türkei kann man bis in die 
    späten Abendstunden hinein einkaufen. Beim Probieren und Aus-
    suchen wird man in den Geschäften meist sehr freundlich 
    be-
    dient und bekommt gelegentlich sogar einen Tee angeboten. 
 Beim Einkaufen darf das im Orient übliche Feilschen natürlich 
    
    nicht fehlen. Hierbei beginnt man so etwa bei der Hälfte des vom 
    Verkäufer zunächst genannten Preises. Am Ende einigt man sich 
    dann zwischen diesen beiden Preisen, so dass die Ware letzt-
    endlich rund ein Viertel billiger ist, als ursprünglich vom Händler 
    verlangt wurde. Seien Sie beim Handeln immer freundlich und 
    reden Sie viel mit Ihrem Gegenüber. Als Argument genügt es oft 
    schon, wenn man sagt, dass man die Ware in einem anderen 
    Geschäft billiger gesehen hat. Für Lebensmittel gelten dagegen 
    meist feste Preise. Hier lohnt sich das Handeln nur, wenn man mehrere 
    Dinge kaufen will, quasi als Mengenrabatt. Bei den Prei-
    sen in Supermärkten handelt es sich immer um Festpreise. 
 Fast in jedem Ort gibt es einen Bazar 
    mit den verschiedensten Ständen. Auf den Bazaren sollte 
    man unbedingt kräftig feilschen 
    und noch höhere Nachlässe fordern als sonst. Nicht selten ist auf einem 
    Bazar selbst der halbe Preis noch viel zu hoch! So handelt 
    es sich zum Beispiel bei den angebotenen Kunstobjekten oft 
    nicht um echte Antiquitäten, sondern nur um billige, aber gelun-
    gene Nachahmungen. Wenn einem diese Keramiksachen oder 
    
    Bilder gefallen, spricht nichts gegen den Kauf, man sollte aber 
    den Preis dementsprechend anpassen. 
    Die beliebtesten Kaufobjekte in der Türkei sind Goldschmuck, 
    Teppiche und Lederwaren. Auch Wasserpfeifen und Keramik-
    figuren sind typische Mitbringsel. Gold hat in der Türkei 
    eine sehr 
    gute Qualität. Die Schmuckpreise orientieren sich hauptsächlich 
    am Goldpreis, der an den internationalen Finanzmärkten gezahlt 
    wird. Dieser Preis schwankt seit vielen Jahren zwischen 8 und 11 Euro 
    pro Gramm. Da der Preis für ein Gramm Gold für die Juwe-
    liere gleich ist, kann man nur hinsichtlich des Preises für die Ar-
    beitsleistung und der Gewinnspanne des Händlers handeln. 
    Da 
    der Schmuck größtenteils vor Ort hergestellt wird und in den ein-
    heimischen Goldverarbeitungsfabriken nur sehr niedrige 
    Arbeits-
    löhne gezahlt werden, bekommt man in der Türkei qualitativ hoch-
    wertigen Schmuck zu einem sehr günstigen Preis. Auch 
    Silber- 
    und Kupferschmuck können Sie in der Türkei sehr günstig ein-
    kaufen.
 Teppiche sind ebenfalls ein sehr beliebtes Mitbringsel aus 
    der 
    Türkei. Es gibt sie aus verschiedenen Materialien: von Seide über Wolle 
    bis zu billigen Kunstfasern. Die Qualität ist umso höher, je 
    mehr Knoten der Teppich pro Quadratmeter hat. Man muss aber 
    aufpassen, dass man beim Preis nicht reingelegt wird. Mitunter 
    werden Kunstfasern einfach als Seide ausgegeben. Wer sich mit 
    Teppichen auskennt, kann durchaus Schnäppchen machen. Seriöse 
    Händler kümmern sich sogar um den Transport des ge-
    kauften Teppichs nach Deutschland. 
 Schließlich gibt es in der Türkei auch viele günstige Lederwaren 
    zu kaufen. Wer trotz der riesigen Auswahl nicht das Passende im 
    Geschäft findet, dem wird oft auch die Anfertigung des 
    gewün-
    schten Teiles angeboten. Ein Preisvergleich wird aber auch hier 
    empfohlen. Tipp: Lassen Sie sich nicht von Schleppern beirren, 
    die Ihnen natürlich den besten Laden zeigen wollen. Solche Leute
    bekommen meist Provision vom befreundeten Händler. Fühlen 
    Sie sich nie zum Kauf verpflichtet, nur weil man Ihnen einen 
    kostenlosen Tee angeboten hat.